Firma
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
Position
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Dr. Michael Stops ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung in Nürnberg (IAB). Dort leitet er gegenwärtig ein Projekt zur Dynamik der Kompetenznachfrage in Stellenanzeigen. Derzeit ist er außerdem an ai:conomics beteiligt, einem vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales geförderten Kooperationsprojekt zwischen dem IAB und der Universität Maastricht zur Erforschung der Auswirkungen von KI-Innovationen auf die Beschäftigung.
Die Auswirkungen von KI auf die Zukunft der Arbeit
Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt sich zum wichtigsten Treiber der digitalen Transformation und findet zunehmend den Weg aus der Forschung in die Anwendung. KI hat das Potenzial, die Arbeitswelt stärker zu verändern als bisherige Technologien. Sie kann nicht nur einfache Routinetätigkeiten übernehmen, sondern auch komplexe und analytische Aufgaben unterstützen. Dies führt zu der Frage, ob die KI Arbeitsplätze ersetzen oder neue schaffen wird. Gleichzeitig entstehen neue Qualifikationsbedarfe, da die KI nicht die zwischenmenschlichen und kreativen Fähigkeiten des Menschen erreicht. Daher ist es entscheidend, die Auswirkungen der KI auf die Arbeitnehmer zu verstehen und die erforderlichen Fertigkeiten für eine produktive Nutzung der Technologie aufzubauen.
Dieses Panel widmet sich der Rolle der Künstlichen Intelligenz in der Arbeitswelt und deren Auswirkungen auf Menschen und Unternehmenskultur.
Speaker
Michael Stops
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)